Will die neue Generation (Gen Z) wirklich nicht mehr arbeiten?

Die Arbeitsmarktkrise nutzen, um die besten Talente für sich zu gewinnen

Mit der Gen Z (geboren zwischen 1995 & 2010) erreicht eine neue Generation den Arbeitsmarkt und stellt Unternehmen vor große Herausforderungen. Denn die Gen Z hat den Ruf nicht mehr arbeiten zu wollen und gleichzeitig hohe Ansprüche an das Gehalt und die Flexibilität der Arbeitgeber zu stellen. Wie kann man es dennoch schaffen junge Menschen für die Arbeit in der Apotheke zu begeistern?

Gen Z schätzt schnelle und unkomplizierte Prozesse
Die Generation, die jetzt in die Arbeitswelt eintritt, ist in einer sehr optimierten Welt aufgewachsen, in der das Amazon Paket am Tag nach der Bestellung vor der Tür liegt und Apps perfekt auf die Nutzererfahrung abgestimmt sind. Aus diesem Grund wird bereits bei Bewerbungsverfahren erwartet, dass der Prozess schlank und einfach aufgesetzt ist und man direkt eine Rückmeldung erhält. Wartezeiten von mehreren Wochen oder Monaten erwecken bei Bewerber:innen schnell den Eindruck, dass der zukünftige Arbeitgeber:innen auch in anderen Bereichen möglicherweise nicht effizient arbeiten. Apotheken können sich mit schnellen und unkomplizierten Bewerbungsprozessen von anderen Arbeitsgeber:innen abheben und Talente für sich gewinnen.

Gen Z strebt nach lebenslangem Lernen und persönlicher Weiterentwicklung
Die Gen Z ist die erste Generation die als digital Natives aufgewachsen ist. Im Gegensatz zu früheren Generationen haben sie jegliches Wissen konstant griffbereit. Wollen sie eine neue Fähigkeit erlernen oder sich weiterbilden, ist das entsprechende YouTube Video jederzeit kostenlos verfügbar. Aus diesem Grund ist sieht die Gen Z konstante Weiterentwicklung und lebenslanges Lernen als Teil ihrer DNA. Ein entsprechendes Weiterbildungs- und Entwicklungsangebot und die Möglichkeit eigene Verantwortungsbereiche zu übernehmen wird von der Gen Z wertgeschätzt.

Gen Z sucht Visionen und Befähiger
Für die Gen Z ist die Rolle des Vorgesetzten einer der wesentlichen Entscheidungspunkte bei der Wahl eines Jobs. Sie suchen bewusst nach Führungspersonen, die sie befähigen, sich zu entwickeln, die eine Vision für die Zukunft haben und spannende Aufgaben in Aussicht stellen können. Sie wollen die Zukunft, die sie als junge Generation am stärksten betrifft, aktiv mitgestalten. Führungskräfte in der Apotheke sollten sich zu Befähigern entwickeln und die Visionen für die Apotheke der Zukunft mit jungen Kolleg:innen teilen.

Die neue Generation bringt also neue Ansprüche an die Arbeitswelt mit sich und fordert vom Arbeitsmarkt eine massive Weiterentwicklung ein. Apotheken, die es frühzeitig schaffen, sich auf diese veränderten Bedürfnisse einzustellen, werden die Möglichkeit haben die besten Talente für sich zu gewinnen und die Apotheke mit ihnen erfolgreich in die Zukunft zu führen.

Autor:in

Pia Kappler MSc, BSc (WU)

Unternehmensberaterin

Pia Kappler MSc, BSc (WU) ist Teil des aco Teams. Im Rahmen ihrer Tätigkeit als Unternehmensberaterin beschäftigt sie sich u.a. mit den besonderen Anforderungen der Gen Z als Kund:innen, aber auch als Mitarbeiter:innen.

Weitere Artikel

Dürfen wir Sie kontaktieren?

Gerne wird sich unser Team zeitnah mit Ihnen in Verbindung setzen – verraten Sie uns dafür bitte Ihre gewünschten Kontaktdaten.